Aktuelles - Stand: 1. X. 2023 Besucherzähler:
Njet woinoi - Herr Wladimir Wladimirowitsch
Putin und weitere politische EntscheidungsträgerInnen.
MIR auf unserer Erde auf allen Kontinenten
und Gebieten. Freiheit und Gerechtigkeit für:
Edward Joseph "Ed" Snowden, Alexei Anatoljewitsch
Nawalny, Julian Paul Assange, ... Kriege /
militärische Konflikte / bewaffnete Konflikte
gibt es aktuell (Auswahl) im Jemen (Kriegstreiber
übrigens unser Energielieferant: Saudi
Arabien), Mali, Libanon - Israel, Syrien -
Israel / Rußland, Libyen, Myanmar, Somalia,
Kongo, Sahelzone, Äthiopien (Friedensvertrag
Anfang Nov. 2022, da den Kriegsparteien das
dafür notwendige Geld für Waffen
aus ging - ein Anführer einer Kriegspartei
ist Träger des Friedensnobelpreis: Abiy
Ahmed), NATO-Armee - Türkei / Nordirak,
NATO-Armee Türkei in Syrien, Israel /
Palästina, Aserbaidschan (neuer Energielieferant
u.a.für uns) / Armenien, Ukraine, .....
Haben Sie sich schon einmal gefragt: "Was
ist eigentlich das Ziel von militärischer
(Waffenlieferungen) Unterstützung? Was
soll letztlich mit welchem Aufwand wann und
wie erreicht werden? Frieden ?" Welcher
Krieg / welches töten dient der Menschheit
wofür? - Jean-Paul Sartre: "Die Hölle,
das sind die anderen!"
Zu unseren KriegstreiberInnen: Nach der Ardennenoffensive
(mit ca. 600 Kampfpanzer vom Typ Panther und
Königstiger) im Dezember 1944 und der
Abwehr - Panzerschlacht (ca. 3.700 Panzer)
ab Januar 1945 auf den Seelower Höhen - greifen
DEUTSCHE Panzer wieder aktiv in ein Kriegsgeschehen
ein. HURRA und Helm ab vor dem Gebet, oder?
Und was wollen wir mit der Gewalteskalation
/ Waffenspirale wie und wann erreichen? Und
welche Waffen mit welchen Menschen werden
folgen? Flugzeuge, Langstreckenraketen, Laserwaffen,
Satelitten, Schlachtschiffe, Flugzeugträger,
U-Boote, (natürlich jeweils mit Nuklearantrieb
wg. der Klimakrise), Atombomben - Tolles Geschäftsmodell
- Verbesserungsvorschlag: 100 % Autonom und
Voll-Automatisch per KI (Künstliche Intelligenz),
da die KriegerInnen ja ausgehen / getötet
werden.
Wie unterscheiden wir nun die "Guten" von
den "Bösen": Die einen verbreiten Lügen &
Propaganda und die anderen führen eine strategische
Kommunikation. - Jeder Krieg kann nicht ewig
dauern. "Irgendwann" werden die Kosten und
Schäden zu groß oder die (betroffene) Menschheit
stirbt aus. - Unsere "westliche"
Doppelmoral (insb. EU und NATO) wird nicht
nur vom globalen Süden oder Asien auf
dieser Erde hinterfragt..
* Die ersten Kriegshandlungen in Europa nach dem 2. Weltkrieg begannen 1999 von der NATO (ohne UN-Mandat oder glw.). Ansonsten (Auswahl): Vietnam, Grenada, 2 mal Irak, Afghanistan - sind wir wirklich die GUTEN?
ANGST ist kein guter Ratgeber - ANGST machen
noch viel weniger!
Bleiben Sie KRITISCH - denken Sie nach und
schauen Sie was wann wie vom wem AUFGEARBEITET
wird ... und warum dürfen die DB - Bahngewerkschaften
"nötigen" (streiken) und die
"Letzte Generation" nicht .....
Kurt Tucholsky "In Deutschland gilt derjenige,
der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher
als derjenige, der den Schmutz macht." Akzeptiere
nichts - Glaube niemanden - Hinterfrage alles:
schwarz und weiß war gestern
22 IX 2023 Eigentlich nichts Neues - Wärmebildkameras
"sehen" / erkennen / messen nicht jede Gasleckagen
und können eine Gasdichtigkeit nicht nachweisen .. und reale
geA (Ex-Zonen - draußen?!) sind immer kleiner als
von den TheoretikerInnen definiert (PS meist ohne Randbedingungen,
wie Mengen, Drücke geschweige denn Wind) - hier Anfahren
"Streßtest" von Überdrucksicherungen
Kw 35 und Kw 36 (8.VIII. bis 7.IX.) aus
2023: Auf welchen Deponien waren wir? Und
worum ging es? Die ersten beiden vollständig
richtigen Antworten erhalten jeweils eine
Freikarte zu unserem Deponiegas Seminar am
26.IX.2023 in Kassel.
31. VII. bis 2. VIII. 2023 KAVG - Sicherheitstechnische Prüfung der MBA mit Schulung des Betriebspersonals u.a. zur Verifizierung / Sensibilisierung im Betrieb, bei Wartungen und Umbauarbeiten auf der Betriebsstätte Pohlsche Heide
20. VII. 2023 as nds Beartungen und Unterstützungen zum Bau und Betrieb einer Trockenvergärungsanlage / Tunnelfermentationsanlage (TFA) - Typ:BEKON - für Abfälle am Standort Deiderode
17. bis 19. VII. 2023 GBAB Sicherheitstechnische Prüfung einer Trockenfermentation mit Ermittlung realer "Ex"-Zonen / geA / brennGemsiche um eine Überdrucksicherung
25. VI. 2023 Eine erste Zwischenbilanz: Erste Erfolge stellen sich bei der Optimierung und Verbesserung des Gasfassungssystem auf der Deponie Liebertwolkwitz zum echten Klimaschutz (ohne Luft / Sauerstoff / InSitu belüften) real und nachweislich ein:
wg. CO2 pro kWh Elektroenergie https://www.umweltbundesamt.de/themen/co2-emissionen-pro-kilowattstunde-strom-steigen
bzw.: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/entwicklung-der-spezifischen-treibhausgas-9
2021: 410 Gramm CO2 pro kWh Elektroenergie
2022: 434 Gramm CO2 pro kWh Elektroenergie
ca. 50 - 70 kWel mehr (absolut > 30 %) * 24 h * 14 Tage * 0,43 kg CO2 / kWh
= ca. 7.000 kg - 10.000 kg CO2 reale Klimaverbesserung
5. bis 9. Juni 2023 Deponie Liebertwolkwitz
der Stadt Leipzig - Potentialstudie (ZUG -
geförderte Potentialstudie) mit Wirkkontrolle
und Optimierung des Gasfassungssystem zum
Klimaschutz durch verbesserte (erhöhte) Elektroenergie
- Einspeisung in das öffentliche Versorgungsnetz
(Netzbetreiber) eines (Bestands BHKW) Deponiegasmotors
u.a. durch Erhöhung des Methangehaltes
im Deponierohgas, trotz höherer Deponiegasmenge
/ Deponiegasfluß./ der Deponiegasmenge.
30. / 31. Mai 2023 Noteinsatz mit einer mobilen
Deponiegasfackel auf der Deponie Am Breitenberg
des Werra Meissner Kreis. Reaktionszeit von
der Info am 30. um 8:54h (Startfreigabe gegen
12:00h) bis zur Inbetriebnahm,e (IBN) am 31.V.2023
gegen 15:30h << (wesentlich kleiner) als 48
h.
22. bis 25. V. 2023 as nds Deiderode Baubegehung der BEKON Trockenfermentationsanlage (TFA) im Rahmen der Schulungen, Beratungen und Unterstützungen für die Biogasanlage
22. und 23. V. 2023 WasserVerband Süderdithmarschen Dichtsnachweise / Dichtigkeitsmessungen nach DVGW G 469 und DVGW 465-4 für die Kläranlagen KA Marne und KA Meldorf
Kalenderwoche 16 / 2023: Hansestadt Lübeck,
vertreten durch den Bürgermeister, Bereich
Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz (AG)
(hier: die Untere Bodenschutzbehörde), Altablagerung
an der Lohmühle: Umsetzung der ZUG Potentialstudie
("Erstellung einer Potenzialstudie zur Ermittlung
von Treibhausgasminderungspotenzialen (Reduzierung
THG) gem. 2.6.2 Kommunalrichtlinie (Stand
22.07.2020) am Standort der Altablagerung
Lohmühle in der Hansestadt Lübeck") mittels
Absaugversuchen (mobiler Deponiegas Fackel),
Optimierungen der neuen GB (Gasbrunnen) ua
mit aktiver und passiver "INSITU"
Belüftung und Durchführung einer "FID"
(real Laser) Oberflächenbegehung / Wirksamkeitskontrolle
zur Verifizierung möglicher "Klima
- Verbesserungen" durch Reduzierung der
Oberflächen - Methanemissionen. In dieserPotentialstudie
soll das Potential einer Aerobisierung mittels
Feststoff- und Bodenluftuntersuchungen bestimmt
werden. Die Untersuchungen werden gemäß der
Kommunalrichtlinie durch das Bundesumwelt-
ministerium (BMUV) gefördert.
21. IV. 2023 Niedersachen: Niedersächsisches
Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
verfaßt Rundschreiben oder einen Erlaß "Klimaschutz
und (Alt-)Deponien: Anforderungen nach dem
Bundeseinheitlichen Qualitätsstandard BQS
10-1 "Deponiegas". Was steht dazu wirklich
in der Deponieverordnung? In der aktuellen
DepV (Änderung aus 2021) ist unter 2.1.2 Bundeseinheitliche
Qualitätsstandards. Für die bundeseinheitlichen
Eignungsbeurteilungen nach Nummer 2.1 Satz
4 sowie für den Einsatz von natürlichem, ggf.
vergütetem Boden- und Gesteinsmaterial aus
der Umgebung sowie von Abfällen definieren
die Länder Prüfkriterien und legen Anforderungen
an den fachgerechten Einbau sowie an das Qualitätsmanagement
in bundeseinheitlichen Qualitätsstandards
fest. Lesen Sie selbst den pdf.-file den pdf.-file
mit 213 kB
D.h. BQS Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard ist kein "Unmittelbares Recht", sondern kann den "Stand der Technik" beschreiben. Siehe dazu die einzige Fundstelle in der
DepV - Depnieverordnung:
13. IV. 2023 Bei Wind und Wetter klingt nicht nur das Fliegerlied - nein: Unsere Messungen am Wasserstoffgasspeicher (als DMGS - Doppelmemnbrangasspeicher) mit Methangas
(Deponiegas / Klärgas / Biogas) H2 / CH4/CO2: Entmischung / Vermischung und Permeation gehen auch weiter.
27. IV. 2023 Streßtest im Gasspeicher mit Wasserstoff (20 Vol %) und Methan / Kohlendioxid - Gemisch zur Permeation in der Stützluft
6. IV.2023 Bei DAS - IB: Wasserstoff - Meßtag
in den Gasspeichern, Mähtag, TestTag (RCD,
"Nostrom"aggregate, Notfackeln, Treckerfahren,
Dumperfahren uvm
ab 11. Kalenderwoche 2023: Wir nähern uns dem Wasserstoff (H2) "ready Ziel" von 20 Volumenprozent Vol % in einem CH4-, CO2-Gemisch (d.h. Deponiegas / Biogas / Klärgas) in einem Doppelmembran Gasspeicher (DMGS) zum Betrieb mit Gasmotoren.